Das Nebelverfahren - Moderne Ortung von Fehlanschlüssen in der Abwassertechnik
Das Nebelverfahren, auch Gasprüfverfahren genannt, dient in der Abwassertechnik vorrangig der Ortung von Fehlanschlüssen. Es wird jedoch weiterhin für andere Diagnosemaßnahmen im Abwasserbereich eingesetzt. Wir führen dieses Verfahren für unsere Kunden aus der Region Braunschweig und Hannover professionell und mit neuestem technischem Equipment durch. Hierdurch tragen wir zu einer optimalen Auslastung von öffentlichen Abwassersystemen bei, stellen aber auch die korrekte Nutzung von Leitungen zur Grundstücksentwässerung sowie von auf privaten Geländen befindlichen Abwasserkanälen sicher. Zudem lassen sich mithilfe des Verfahrens bei Bedarf Undichtigkeiten und Lecks schnell und zielgerichtet lokalisieren und im Anschluss daran beheben. Im Folgenden erklären die Klauenberg GmbH Ihnen, wie das Verfahren funktioniert, welche Vorteile es bietet und in welchen Situationen es zum Einsatz kommt.

Was ist ein Falscheinleiter und wie kann er festgestellt werden?
Unter einem Falscheinleiter versteht man einen nicht den jeweiligen Vorschriften entsprechend ausgeführten Kanalanschluss von einem Grundstück in das öffentliche Abwassernetz. Denn in der Regel stehen für die Ableitung von Regen- und Schmutzwasser getrennte Kanäle zur Verfügung. Wird nun zum Beispiel Regenwasser in den Schmutzwasser-Kanal eingeleitet oder umgekehrt, dann handelt es sich um eine Falscheinleitung. Diese kann im extremen Fall schwere Folgen haben. So sind etwa Schmutzwasserkanäle in der Regel nicht dafür ausgelegt, riesige Menge an Regenwasser aufzunehmen. Bei starkem, anhaltenden Regen kann es durch Falscheinleitungen daher zu Überlastungen des Abwassernetzes kommen. Die Folge sind zum Beispiel Rückstaus, die in privaten und gewerblichen Gebäude starke Schäden anrichten können. Es gilt daher, solche Fehlanschlüsse zu lokalisieren und diese durch Umlegung der Anschlüsse an den korrekten Kanal zu beheben. Bei bereits aufgetretenen Schäden ist es zudem wichtig, den Verursacher der Falscheinleitung ausfindig zu machen und letztere rechtskräftig zu beweisen. Hier kommt das Nebelverfahren ins Spiel.
Wie können durch Gasprüftechnik Falscheinleiter festgestellt werden?
Beim Nebelverfahren leiten wir an einem zuvor ausgewählten Zugangspunkt am Kanal ein sichtbar eingefärbtes Gas in diesen ein. Dieses hat ein nebelartiges Aussehen und ist selbstverständlich gesundheitlich und aus Umweltgesichtspunkten vollkommen unbedenklich. Da Gase immer den kompletten zur Verfügung stehenden Raum einnehmen und der Einleitungspunkt abgedichtet wird, verbreitet es sich um Rohrsystem - und tritt an dessen offenen Stellen wieder aus. Dabei ist es gut sichtbar. Aufgrund dieser Tatsache können wir feststellen, ob Fehlanschlüsse vorhanden sind und können den Falscheinleiter zweifelsfrei und beweiskräftig ermitteln. Denn tritt das Gas an einer Stelle aus, an der es eigentlich nicht austreten dürfte liegt zweifelsohne ein Fehlanschluss vor, der schnellstens korrigiert werden muss. Kommunen in der Region Hannover und Braunschweig können wir mit dem Nebelverfahren dabei helfen, falsche Einleiter durch Fehlanschlussortung zu bestimmen. Sie können anschließend aufgrund unserer Beweisführung verpflichtet werden, die Fehlanschlüsse zu beseitigen und durch einen korrekten Kanalanschluss zu ersetzen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten für das Nebelverfahren
Die Klauenberg GmbH setzt das Nebelverfahren nicht nur zur Fehlanschlussortung ein. Darüber hinaus kann die Gasprüftechnik für weitere Diagnosemaßnahmen verwendet werden. So lassen sich mittels des eingefärbten Gases unter anderem auch Leckortungen und Dichtheitsprüfungen an Rohrleitungen durchführen. Dies kann notwendig werden, wenn zum Beispiel Geruchsbelästigungen oder Nässeschäden im Bereich von Abflussrohren auftreten. Mithilfe der Gasprüftechnik sind wir in der Lage, die verursachenden Lecks zu lokalisieren und anschließend weitere Maßnahmen zu deren Reparatur bzw. Instandsetzung einzuleiten. So können die durch das Gas sichtbar gemachten Lecks zum Beispiel mittels einer Rohr in Rohr Sanierung schnell und ohne großen baulichen Aufwand repariert werden. Danach können sie in der Regel jahrzehntelang weiter genutzt werden.
Sie wünschen mehr Informationen zum Gasprüfverfahren durch den Klauenberg Rohr- und Kanalservice ?
Wir informieren unsere Kunden aus dem Raum Braunschweig und Hannover bei Bedarf gerne persönlich und individuell zu den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Gasprüfverfahrens. Möchten Sie wissen, ob das Nebelverfahren auch für Ihre Zwecke eingesetzt werden kann, dann wenden Sie sich an die Spezialisten an einem unserer beiden Standorte. Selbstverständlich können Sie mit uns in dringenden Fällen auch den kurzfristigen Einsatz dieser Technik bei Ihnen vor Ort vereinbaren. Als ihre Profis in der Abwassertechnik sind wir für Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail zu erreichen.